UEber den Autor 9
Einfuehrung 23
<b>Teil I: Die (wunderbare) Welt des Wohnungseigentums 31</b>
Kapitel 1: Freude und Erfolg mit Wohnungseigentum 33
Kapitel 2: Rechtsgrundlagen und Rechtsquellen 51
Kapitel 3: Sachen- und Grundbuchrecht 67
<b>Teil II: Hauptpersonen - Gemeinschaft und Wohnungseigentuemer 81</b>
Kapitel 4: Die Gemeinschaft der Wohnungseigentuemer 83
Kapitel 5: Der Wohnungseigentuemer 95
<b>Teil III: Die Organe der Gemeinschaft 105</b>
Kapitel 6: Die Eigentuemerversammlung 107
Kapitel 7: Die Verwaltung - Superman und Supergirl 131
Kapitel 8: Der Beirat - unterstuetzen, ueberwachen, haften 151
<b>Teil IV: Verwalten, gebrauchen und beschliessen 159</b>
Kapitel 9: Das Gemeinschaftseigentum verwalten - was zu tun ist 161
Kapitel 10: Nutzen und gebrauchen - was man darf 169
Kapitel 11: Nichtige und fehlerhafte Beschluesse 187
<b>Teil V: Herstellen, erhalten und baulich veraendern 201</b>
Kapitel 12: Herstellung und Erhaltung des Wohnungseigentums 203
Kapitel 13: Bauliche Veraenderungen 211
<b>Teil VI: Ordnungsgemaesses Haushalten 229</b>
Kapitel 14: Der Wirtschaftsplan - ein Blick in die Glaskugel 231
Kapitel 15: Alle Jahre wieder - die Jahresabrechnung 243
<b>Teil VII: Erwerben und Vermieten von Wohnungseigentum 257</b>
Kapitel 16: Der Kauf vom Bautraeger 259
Kapitel 17: Vermietung einer Eigentumswohnung 275
<b>Teil VIII: Prozessieren - Showdown vor dem Amtsgericht 295</b>
Kapitel 18: Die Klage im WEG und ihre Voraussetzungen 297
Kapitel 19: Keine Angst vor schwarzen Roben - ein Briefing 313
<b>Teil IX: Der Top-Ten-Teil 329</b>
Kapitel 20: Zehn Tipps fuer Wohnungseigentuemer 331
Kapitel 21: Zehn nuetzliche und hilfreiche Internetadressen fuer Wohnungseigentuemer 337
Anhang: Gesetz ueber das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz - WEG) 341
Beispiel einer Jahresabrechnung 357
Abbildungsverzeichnis 363
Stichwortverzeichnis 365