Abbildung von: Das unendliche Meer - Die große Weltgeschichte der Ozeane - S. Fischer

Das unendliche Meer - Die große Weltgeschichte der Ozeane

David Abulafia(Autor*in)
S. Fischer (Verlag)
2. Auflage
Erschienen am 25. August 2021
Buch
Hardcover
1168 Seiten
978-3-10-002482-4 (ISBN)
68,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar

Eine überraschende Geschichte der Welt - nicht vom Land, sondern vom Meer aus erzählt: In diesem wunderschön gestalteten Buch beschreibt der Historiker David Abulafia, wie die Weltmeere seit Urzeiten den Austausch ferner Völker ermöglichten und damit die Geschicke der Menschen bestimmten.
Waren, Ideen oder Religionen verbreiteten sich immer auch auf dem Seeweg. Schiffe querten die Ozeane schon in der Antike, heute transportieren riesige Containerschiffe Waren von einem Kontinent zum anderen.
Abulafia erzählt von Händlern und Abenteurern, Piraten und Kartographen, getrieben von der Jagd nach Gewürzen, Gold oder Sklaven oder auf der Suche nach neuen Siedlungsmöglichkeiten oder fremdem Wissen. Europa ist ein Kontinent unter anderen, wir reisen mit den Seefahrern von den Küsten Arabiens nach China und Japan, vom Indischen Ozean über den Atlantik bis an die Mittelmeerküsten Europas und in das arktische Meer.
Ein riesiges Panorama entfaltet sich, eine Vielfalt an Verbindungen und Netzwerken rund um den Globus, denn das Meer ist unendlich und grenzenlos. Ein Buch für Weltentdecker und alle, die sich fragen, was hinter dem Horizont liegt.
Ausgezeichnet als »Wissenschaftsbuch des Jahres 2022« in der Kategorie Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften.

[...] ein spannender Rundumschlag zur Bedeutung, die die Meere für den die Entwicklung von Zivilisationen, den Austausch zwischen Kulturen und die
Internationalisierung von Handelsströmen spielten.
 
ein großartiges, splendid lesbares, großartiges Monumentalwerk, eine elegante
Mischung von Makro- und Mikrohistorie, von langfristigen Rahmenbedingungen
und Prozessen und jähen Brüchen.
 
Eine fulminante flüssig Reise durch Zeit und Raum schenkt uns David Abulafia (...)mit seiner von den Weltmeeren her erzählten, auch optisch prachtvollen 1168-Seiten- Weltgeschichte.
 
Ein Buch, in das man beim Lesen eintauchen kann - ein Ozean des Wissens.
 
Wenn es ein Buch gibt, in das man wirklich eintauchen kann, dann ist es dieses.
 
Wissen so vermittelt zu bekommen, ist einfach ein Genuß.
 
ein Tausendseiter voller Ozeangeschichte, mit dem man viele fantastische Lesetage verbringen kann
 
Für Faulenzer (...). was will der faulenzende Melancholiker mehr.
 
David Abulafia zeigt auf eindrucksvolle Weise, dass ihm keine Facette der Geschichte der Ozeane fremd ist.
 
Mehr geht nicht: Das Versprechen einer "großen Weltgeschichte der Ozeane" wird voll erfüllt.
 
Nun nimmt er sich die drei Ozeane vor - und es ist ein ebenso hinreißendes Buch.
 
Abulafias Buch ist bedeutsam, weil es zeigt, wie alles zusammenhängt
 
Dem Leser präsentiert sich dieses monumentale Werk als ein unerschöpfliches
Meer von Mikroerzählungen.
 
"Das unendliche Meer. Die große Weltgeschichte der Ozeane" ist gerade in Zeiten der Begrenzungen, Couchsurfing deluxe.
Auflage
2. Auflage
Übersetzung
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Deutschland
Produkt-Hinweis
mit Schutzumschlag (bedruckt)
Illustrationen
32 Seiten Tafelteil mit 72 farbigen Abbildungen; 59 s/w Abbildungen
Maße
Höhe: 245 mm
Breite: 177 mm
Dicke: 54 mm
Gewicht
Gewicht: 1682 gr
Schlagworte
ISBN-13
978-3-10-002482-4 (9783100024824)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Warengruppensystematik 2.0

David Abulafia, geboren 1949, ist Professor für die Geschichte des Mittelmeerraumes an der Universität Cambridge und Fellow am Gonville and Caius College und an der British Academy. Zudem ist er Mitglied der Academia Europa. Für seine Arbeiten zur italienischen und mediterranen Geschichte wurde er 2003 zum Commendatore dell'Ordine della Stella della Solidarietà Italiana ernannt. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, »Das Mittelmeer« (2013 bei S. Fischer erschienen) wurde in viele Sprachen übersetzt und mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Mountbatten Award for Literary Excellence. 2020 erhielt er den Wolfson History Prize für »Das unendliche Meer«, das außerdem zum »Wissenschaftsbuch des Jahres 2022« in der Kategorie Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften gekürt wurde.

Michael Bischoff, geboren 1949, studierte Mathematik und Soziologie und war Wissenschaftslektor im Suhrkamp Verlag. Seit 1977 übersetzt er Literatur aus dem Französischen und Englischen, u.a. von Émile Durkheim, Michel Foucault, Isaiah Berlin und Richard Sennett.

Laura Su Bischoff, geboren 1984, studierte Amerikanistik, Anglistik und Neuere Geschichte. Seit 2014 übersetzt sie Sachbücher und Literatur aus dem Englischen, u.a. von Arthur Conan Doyle, Bee Wilson, Daniel Immerwahr, David Abulafia und Pankaj Mishra.