Abbildung von: Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten - tacheles!

Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten

aber wissen sollten
Alice Hasters(Autor*in)
Alice Hasters(Sprecher)
tacheles! (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 24. Mai 2023
Audio
Audio-CD
978-3-86484-680-9 (ISBN)
12,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar

Warum ist eigentlich so schwer, über Rassismus zu sprechen?

»Darf ich mal deine Haare anfassen?«, »Kannst du Sonnenbrand bekommen?«, »Wo kommst du her?«

Wer solche Fragen stellt, meint es meist nicht böse. Aber dennoch: Sie sind rassistisch. Warum, das wollen weiße Menschen oft nicht hören. Alice Hasters erklärt es trotzdem. Eindringlich und geduldig beschreibt sie, wie Rassismus ihren Alltag als Schwarze Frau in Deutschland prägt. Dabei wird klar: Rassismus ist nicht nur ein Problem am rechten Rand der Gesellschaft. Und sich mit dem eigenen Rassismus zu konfrontieren, ist im ersten Moment schmerzhaft, aber der einzige Weg, ihn zu überwinden.

Auflage
1. Auflage, Ungekürzte Ausgabe
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Deutschland
Editions-Typ
Ungekürzte Ausgabe
Produkt-Hinweis
MP3 Format
Maße
Höhe: 147 mm
Breite: 127 mm
Dicke: 36 mm
Spieldauer
Dauer: 400 min
Gewicht
Gewicht: 86 gr
Schlagworte
ISBN-13
978-3-86484-680-9 (9783864846809)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Warengruppensystematik 2.0

Alice Hasters wurde 1989 in Köln geboren. Sie lebt und arbeitet als freie Autorin, Moderatorin und Speakerin in Berlin. Sie war unter anderem für die Tagesschau und das Jugendprogramm funk tätig und entwickelte Social-Media-Formate für den RBB und Deutschlandfunk Nova. Mit Maxi Häcke spricht sie im monatlichen Podcast Feuer & Brot über Feminismus und Popkultur.

Alice Hasters wurde 1989 in Köln geboren. Sie lebt und arbeitet als freie Autorin, Moderatorin und Speakerin in Berlin. Sie war unter anderem für die Tagesschau und das Jugendprogramm funk tätig und entwickelte Social-Media-Formate für den RBB und Deutschlandfunk Nova. Mit Maxi Häcke spricht sie im monatlichen Podcast Feuer & Brot über Feminismus und Popkultur.